Abstract: | Die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Kinder in Tansania ist starken Veränderungsprozessen ausgesetzt. In diesem Beitrag wird versucht, für einen Teilkomplex, nämlich den rechtlichen Status von Kindern, einige zentrale Probleme aufzuzeigen, die zum einen durch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel, zum anderen durch die bestehende Rechtsvielfalt bedingt sind. Inhalt: 1. Die gesetzliche Regelung der Rechtsvielfalt (Überblick über die Einzelrechtssysteme - Kolonialzeit: duales Rechts- und Gerichtssystem - heutige Gesetzeslage: die internen Kollisionsregeln über die Anwendbarkeit von Gewohnheitsrecht und islamischem Recht - Anwendung der Kollisionsregeln durch die Gerichte). 2. Beispielsfall: Richard Mapesa v. Rashidi Bwana (das in Betracht kommende Sachrecht - Lösung des Falls nach den gesetzlichen Kollisionsregeln - Vorgehensweise der Richter). 3. Würdigung der Rechtsprechung (Überblick über die Rechtssprechung zum Statusrecht - das patrilineare Prinzip im veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext - Stellungnahme und Zusammenfassung). Fussnoten, Zsfg. auf französisch und englisch. |