Go to AfricaBib home

Go to AfricaBib home AfricaBib Go to database home

bibliographic database
Line
Previous page New search

The free AfricaBib App for Android is available here

Periodical article Periodical article Leiden University catalogue Leiden University catalogue WorldCat catalogue WorldCat
Title:Frauen im Spannungsfeld des 'Droit colonial' in Afrique Occidentale Française: zwei Fallbeispiele aus der Region Kayes, Soudan Français (1918 und 1938)
Author:Rodet, MarieISNI
Year:2004
Periodical:Stichproben - Vienna Journal of African Studies
Volume:4
Issue:7
Pages:89-105
Language:German
Geographic term:French West Africa
Subjects:colonial law
customary law
women
External link:https://stichproben.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_stichproben/Artikel/Nummer07/Nr7_Rodet.pdf
Abstract:Auch wenn das 'Droit colonial' ein wesentliches Instrument zur Kontrolle und Herrschaft über die Untertanen ('Sujets') und zur Festigung der Kolonialherrschaft in Französisch-Westafrika war, sollte es dennoch die Emanzipierung des Individuums nach dem universalistischen Ideal der Französischen Revolution ermöglichen. Die französische Kolonialherrschaft versuchte gleichzeitig mit der Entstehung des 'Droit colonial' das, was sie als Gewohnheitsrecht oder Sitten ansah, festzuschreiben, da das Kolonialsystem auf der Aufrechterhaltung des bestehenden Sozialsystems beruhte. Aber diese Kodifikation war in der Realität eine Art 'Invention of Tradition', bei der eine Änderung dieser Sitten beinahe unmöglich gemacht wurde. Dies traf insbesondere auf die Normierung des Status der afrikanischen Frau zu. Das Spannungsverhältnis innerhalb der Kolonialverwaltung zwischen ihrer 'Mission civilisatrice' und ihrer Pflicht, die lokalen Sitten zu respektieren, verhinderten bis Ende der 1930er Jahre die Entstehung einer Gesetzgebung über den Status der Frau in Französisch-Westafrika. Demgegenüber stand ab den 1930er Jahren der Druck der katholischen Kirche, der öffentlichen Meinung in der Metropole und von liberalen Persönlichkeiten in der Kolonialpolitik, die eine Reform des Status der afrikanischen Frau verlangten. Dies führte in der Folge zum Erlassen des Dekrets Mandel (15. Juni 1939), das die Zustimmung der Frau zur Eheschließung festschrieb. In diesem Artikel werden zwei Fallbeispiele, der Fall Sakiliba (1918) und der Fall Haw (1938), untersucht, die Aufschlüsse über die Stellung der Frauen und ihre Beziehung zu den Sitten und den Kolonialnormen im Soudan Français zwischen den zwei Weltkriegen geben können. Bibliogr., Fussnoten, Zsfg. auf Deutsch und Französisch. [Zusammenfassung aus Zeitschrift]
Views
Cover